FÜR SIE IM ÜBERBLICK
Ausbildung der Brandschutzhelfer
Kursablauf
Bevor die Schulung zum Brandschutzhelfer bei ihnen im Betrieb/Unternehmen/Geschäft beginnt, kommen wir vor Ort und verschaffen uns einen Überblick.
Zusammen mit ihnen, oder mit ihrem Brandschutzbeauftragten werden die vorhandenen Brandschutzeinrichtungen begutachtet, um diese dann praxisnah in die Schulung mit einfließen lassen. Hier geht es etwa um die Feuerlöscher, vorhandene stationären Löschanlagen, sowie der Flucht- und Rettungswege.
Für die theoretische Schulung sind 2 Unterrichtseinheiten á 45 min vorgesehen. Folgende Themen sollen dabei behandelt werden:
- Grundzüge des Brandschutzes
- Betriebliche Brandschutzorganisation
- Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
- Gefahren durch Brände
- Verhalten im Brandfall
Im Anschluss daran werden an einem geeigneten Ort die angehenden Brandschutzhelfer in einer praktischen Löschübung geschult.
- Handhabung und Funktion, Auslösemechanismen von Feuerlöscheinrichtungen
- Löschtaktik und die eigenen Grenzen der Brandbekämpfung
- Realitätsnahe Übung mit Feuerlöscheinrichtungen
- Wirkungsweise und Leistungsfähigkeit der Feuerlöscheinrichtungen erfahren
- Betriebsspezifische Besonderheiten
- Einweisen in den betrieblichen Zuständigkeitsbereich
Für die praktische Übung sind ca. 10 min pro Teilnehmer notwendig. Mit einer modernen Brandsimulationsanlage können durch verschiedene Aufsätze verschiedene Brände simuliert werden. Gerne gehen wir auch auf betriebsspezifische Gefahren bei der praktischen Schulung ein.
Am Ende der Schulung bekommt jeder neu ausgebildete Brandschutzhelfer eine Sicherheitsweste mit der Aufschrift „Brandschutzhelfer“ sowie ein entsprechendes Zertifikat der Schulung ausgehändigt.